;

Innovation nachhaltig gedacht
Der Sustainable Innovation Process (SIP)

Warum wir Innovationsprozesse neu gedacht haben

Eine zentrale Aufgabe im Innovationsraum NewFoodSystems ist es, neue und innovative Lebensmittelprodukte zu entwickeln, die wohlschmeckend sind und gleichzeitig über eine hohe Verbraucherakzeptanz verfügen. Gleichzeitig sollen diese Produkte heutigen und zukünftigen Nachhaltigkeitserfordernissen entsprechen.

Vor diesem Hintergrund wurde im Innovationsraum das Innovationsmanagement neu und nachhaltig gedacht. Herausgekommen ist dabei der Sustainable Innovation Process – kurz SIP.

Der Sustainable Innovation Process (SIP)

Der SIP basiert auf klassischen Innovationsmanagementprozessen, ist jedoch im Gegensatz zu diesen ganzheitlicher ausgerichtet und erweitert bestehende Prozessschritte um zentrale Nachhaltigkeitsaspekte. Erfolgsfaktoren im Rahmen des SIP sind u. a.

  • eine klare Zielstellung zu Beginn des Innovationsprozesses mit ganzheitlichen Fokus auf Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Mehrwert, die für den gesamten Prozess als richtungsweisend gilt,
  • die frühzeitige und kontinuierliche Einbindung von Stakeholdern – intern wie extern – zur Erforschung der gesellschaftlichen Akzeptanz, sowie
  • iterative Prozesse und Flexibilität, die dazu beitragen, immer wieder den Blick auf die Ziele zu schärfen und die Innovationen zu optimieren.

Kontinuierliches Update

Natürlich gilt es auch über Phase 5 und den Innovationsprozess hinaus, die Akzeptanz und den Nutzen der geschaffenen Innovationsprodukte- oder Dienstleistungen sowie die Erfüllung von Nachhaltigkeitskriterien zu überprüfen und, wenn nötig, Anpassungen an sich ändernde Rahmenbedingungen vorzunehmen.

Stakeholder-Korridor & Verbraucherakzeptanz

Für die Akzeptanz der Innovationsprodukte- oder Dienstleistungen und deren späteren Mehrwert bzw. Marktabsatz, ist es wichtig, dass Sie die Erwartungen und Anforderungen aus der Gesellschaft kennen. Dazu sollten Sie interne, aber auch v.a. externe Stakeholder, frühzeitig einbinden.

Phase 0 - Zielsetzung & Rahmen

Erörtern Sie in Phase 0 den Rahmen für Ihr Innovationsprojekt, ermitteln Sie den angestrebten (gesellschaftlichen) Nutzen und legen Sie eine klare Zielrichtung fest. Orientieren Sie sich dabei an wesentlichen gesellschaftlichen und oder politischen Rahmenwerken, wie den Sustainable Development Goals (SDGs), dem Konzept der Planetary Boundaries oder internationalen oder nationalen politischen Rahmenwerken.

Mögliche Aktivitäten und Methoden:
  • Stakeholder Analyse / Mapping
  • PESTEL Analyse

!Gegencheck Phase 0
Behalten Sie während des gesamten Innovationsprozess Ihre Zielausrichtung im Auge. Machen Sie regelmäßig einen Gegencheck mit den Zielen und Leitprinzipien, die Sie in Phase 0 formulieren.

Checklisten für jede Phase helfen bei der Fortschrittskontrolle im SIP

Phase 1 - Ideengenerierung & Ideenbewertung

Befassen Sie sich in Phase 1 mit der konkreten Ausgestaltung Ihrer Innovationsidee. Sammeln oder konsolidieren Sie in einem ersten Schritt Ideen und mögliche Lösungsansätze für Ihre Innovation. Treffen Sie eine Auswahl und hinterfragen, vergleichen und bewerten Sie diese. Wichtig ist, dass Sie auch hier die in Phase 0 aufgespannte Nachhaltigkeitsperspektive mitberücksichtigen.

Mögliche Aktivitäten und Methoden:

Ideengenerierung

  • Design Thinking
  • Open Innovation
  • Blue Ocean-Ansatz

Ideenbewertung

  • SWOT-Analyse
  • Marktpotenzialanalyse
  • Wesentlichkeitsanalyse

!Gegencheck Phase 0
Behalten Sie während des gesamten Innovationsprozess Ihre Zielausrichtung im Auge. Machen Sie regelmäßig einen Gegencheck mit den Zielen und Leitprinzipien, die Sie in Phase 0 formulieren.

Checklisten für jede Phase helfen bei der Fortschrittskontrolle im SIP

Phase 2 - Konzepterarbeitung & Produktplanung

Der Fokus in Phase 2 liegt auf der genaueren Ausgestaltung der ausgewählten Innovationsidee. Dabei stehen Konzeption, Planung und Ausarbeitung des Innovationsprodukts im Vordergrund. Analysieren Sie bereits jetzt Ihre Innovationsidee im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit und behalten dabei auch die Nachhaltigkeitsperspektive im Auge.

Mögliche Aktivitäten und Methoden:
  • Wesentlichkeitsanalyse (Forts.)
  • Wirtschaftlichkeitsanalyse /Business Case
  • (Foresight)-Lebenszyklus-Analyse (LCA)
  • Verbraucherakzeptanzanalyse / Customer Convenience

!Gegencheck Phase 0
Behalten Sie während des gesamten Innovationsprozess Ihre Zielausrichtung im Auge. Machen Sie regelmäßig einen Gegencheck mit den Zielen und Leitprinzipien, die Sie in Phase 0 formulieren.

Checklisten für jede Phase helfen bei der Fortschrittskontrolle im SIP

Phase 3 - Produktentwicklung & Prototypenerstellung

In Phase 3 geht es um die Umsetzung der Innovationsidee - um die konkrete Herstellung eines Produktes bzw. die Entwicklung einer Dienstleistung. Denken Sie dabei schon das Zusammenwirken von Liefer- bzw. Wertschöpfungsketten sowie zielgruppengerechte und nachhaltige Produkteigenschaften mit. Darüber hinaus spielt hier die Nachhaltigkeit des Produkts / der Dienstleistung insofern eine wichtige Rolle, dass die entwickelte Lösung möglichst viel gesellschaftlichen Nutzen stiften soll und dabei einen möglichst geringen (ökologischen) Fußabdruck hinterlässt.

Mögliche Aktivitäten und Methoden:
  • Wesentlichkeitsanalyse (Forts.)
  • Wirtschaftlichkeitsanalyse /Business Case (Forts.)
  • Lebenszyklus-Analyse (LCA)
  • SCRUM
  • Lean Startup

!Gegencheck Phase 0
Behalten Sie während des gesamten Innovationsprozess Ihre Zielausrichtung im Auge. Machen Sie regelmäßig einen Gegencheck mit den Zielen und Leitprinzipien, die Sie in Phase 0 formulieren.

Checklisten für jede Phase helfen bei der Fortschrittskontrolle im SIP

Phase 4 - Pilotanwendung & Testing

Erstellen Sie in Phase 4 eine Pilotversion des Produkts oder der Dienstleistung und planen Sie eine ausführliche Testphase. Wenn Sie Ihr Produkt fertiggestellt haben, bringen Sie eine Pilotversion auf den Markt und nutzen Sie die Gelegenheit, Verbrauchertests durchzuführen. Befassen Sie sich außerdem mit der Skalierung des Produkts oder der Dienstleistung und bereiten Sie die Serienproduktion bzw. den letztlichen Rollout vor.

Mögliche Aktivitäten und Methoden:
  • Verbraucherakzeptanzanalyse (Forts.)
  • Marktanalyse
  • Produkt Design

!Gegencheck Phase 0
Behalten Sie während des gesamten Innovationsprozess Ihre Zielausrichtung im Auge. Machen Sie regelmäßig einen Gegencheck mit den Zielen und Leitprinzipien, die Sie in Phase 0 formulieren.

Checklisten für jede Phase helfen bei der Fortschrittskontrolle im SIP

Phase 5 - Produktion & Markteinführung

In Phase 5 geht es um den Start der Produktion des finalen Produkts oder den Rollout der Dienstleistung sowie der Einführung auf dem Markt – dem Launch. Mittels gezielter, faktenbasierter Kommunikation und (Nachhaltigkeits-)Marketing können Sie sich vom Wettbewerb abheben. Für eine langfristige Kundenakzeptanz sollten für Sie auch hier Kundenorientierung und Nachhaltigkeit im Fokus stehen.

Mögliche Aktivitäten und Methoden:
  • Verbraucher- / Kundenakzeptanzanalyse (Forts.)
  • 4C-Marketing

!Gegencheck Phase 0
Behalten Sie während des gesamten Innovationsprozess Ihre Zielausrichtung im Auge. Machen Sie regelmäßig einen Gegencheck mit den Zielen und Leitprinzipien, die Sie in Phase 0 formulieren.

Checklisten für jede Phase helfen bei der Fortschrittskontrolle im SIP

Stakeholder-Korridor & Verbraucherakzeptanz

Für die Akzeptanz der Innovationsprodukte- oder Dienstleistungen und deren späteren Mehrwert bzw. Marktabsatz, ist es wichtig, dass Sie die Erwartungen und Anforderungen aus der Gesellschaft kennen. Dazu sollten Sie interne, aber auch
v.a. externe Stakeholder, frühzeitig einbinden.

zurück zur Grafik

Phase 0 – Zielsetzung & Rahmen

Erörtern Sie in Phase 0 den Rahmen für Ihr Innovationsprojekt, ermitteln Sie den angestrebten (gesellschaftlichen) Nutzen und legen Sie eine klare Zielrichtung fest. Orientieren Sie sich dabei an wesentlichen gesellschaftlichen und oder politischen Rahmenwerken, wie den Sustainable Development Goals (SDGs), dem Konzept der Planetary Boundaries oder internationalen oder nationalen politischen Rahmenwerken.

Mögliche Aktivitäten und Methoden:

  • Stakeholder Analyse / Mapping
  • PESTEL Analyse

!Gegencheck Phase 0
Behalten Sie während des gesamten Innovationsprozess ihre Zielausrichtung im Auge. Machen Sie regelmäßig einen Gegencheck mit den Zielen und Leitprinzipien, die Sie in Phase 0 formulieren.

Checklisten für jede Phase helfen bei der Fortschrittskontrolle im SIP

zurück zur Grafik

Phase 1 – Ideengenerierung & Ideenbewertung

Befassen Sie sich in Phase 1 mit der konkreten Ausgestaltung Ihrer Innovationsidee. Sammeln oder konsolidieren Sie in einem ersten Schritt Ideen und mögliche Lösungsansätze für Ihre Innovation. Treffen Sie eine Auswahl und hinterfragen, vergleichen und bewerten Sie diese. Wichtig ist, dass Sie auch hier die in Phase 0 aufgespannte Nachhaltigkeitsperspektive mitberücksichtigen.

Mögliche Aktivitäten und Methoden:

Ideengenerierung

  • Design Thinking
  • Open Innovation
  • Blue Ocean-Ansatz

Ideenbewertung

  • SWOT-Analyse
  • Marktpotenzialanalyse
  • Wesentlichkeitsanalyse

!Gegencheck Phase 0

Behalten Sie während des gesamten Innovationsprozess ihre Zielausrichtung im Auge. Machen Sie regelmäßig einen Gegencheck mit den Zielen und Leitprinzipien, die Sie in Phase 0 formulieren.

Checklisten für jede Phase helfen bei der Fortschrittskontrolle im SIP

zurück zur Grafik

Phase 2 – Konzepterarbeitung & Produktplanung

Der Fokus in Phase 2 liegt auf der genaueren Ausgestaltung der ausgewählten Innovationsidee. Dabei stehen Konzeption, Planung und Ausarbeitung des Innovationsprodukts im Vordergrund. Analysieren Sie bereits jetzt ihre Innovationsidee im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit und behalten dabei auch die
Nachhaltigkeitsperspektive im Auge.

Mögliche Aktivitäten und Methoden:

  • Wesentlichkeitsanalyse (Forts.)
  • Wirtschaftlichkeitsanalyse /Business Case
  • (Foresight)-Lebenszyklus-Analyse (LCA)
  • Verbraucherakzeptanzanalyse / Customer Convenience

!Gegencheck Phase 0
Behalten Sie während des gesamten Innovationsprozess ihre Zielausrichtung im Auge. Machen Sie regelmäßig einen Gegencheck mit den Zielen und Leitprinzipien, die Sie in Phase 0 formulieren.

Checklisten für jede Phase helfen bei der Fortschrittskontrolle im SIP

zurück zur Grafik

Phase 3 – Produktentwicklung & Prototypenerstellung

In Phase 3 gehet es um die Umsetzung der Innovationsidee – um die konkrete Herstellung eines Produktes bzw. die Entwicklung einer Dienstleistung. Denken Sie dabei schon das Zusammenwirken von Liefer- bzw. Wertschöpfungsketten sowie zielgruppengerechte und nachhaltige Produkteigenschaften mit. Darüber hinaus spielt hier die Nachhaltigkeit des Produkts / der Dienstleistung insofern eine
wichtige Rolle, dass die entwickelte Lösung möglichst viel gesellschaftlichen Nutzen stiften soll und dabei einen möglichst geringen (ökologischen) Fußabdruck hinterlässt.

Mögliche Aktivitäten und Methoden:

  • Wesentlichkeitsanalyse (Forts.)
  • Wirtschaftlichkeitsanalyse /Business Case (Forts.)
  • Lebenszyklus-Analyse (LCA)
  • SCRUM
  • Lean Startup

!Gegencheck Phase 0
Behalten Sie während des gesamten Innovationsprozess ihre Zielausrichtung im Auge. Machen Sie regelmäßig einen Gegencheck mit den Zielen und Leitprinzipien, die Sie in Phase 0 formulieren.

Checklisten für jede Phase helfen bei der Fortschrittskontrolle im SIP

zurück zur Grafik

Phase 4 – Pilotanwendung & Testing

Erstellen Sie in Phase 4 eine Pilotversion des Produkts oder der Dienstleistung und planen Sie eine ausführliche Testphase. Wenn Sie Ihr Produkt fertiggestellt haben, bringen Sie eine Pilotversion auf den Markt und nutzen Sie die Gelegenheit, Verbrauchertests durchzuführen. Befassen Sie sich außerdem mit der Skalierung des Produkts oder der Dienstleistung und bereiten Sie die Serienproduktion bzw. den letztlichen Rollout vor.

Mögliche Aktivitäten und Methoden:

  • Verbraucherakzeptanzanalyse (Forts.)
  • Marktanalyse
  • Produkt Design

!Gegencheck Phase 0
Behalten Sie während des gesamten Innovationsprozess ihre Zielausrichtung im Auge. Machen Sie regelmäßig einen Gegencheck mit den Zielen und Leitprinzipien, die Sie in Phase 0 formulieren.

Checklisten für jede Phase helfen bei der Fortschrittskontrolle im SIP

zurück zur Grafik

Phase 5 – Produktion & Markteinführung

In Phase 5 geht es um den Start der Produktion des finalen Produkts oder den Rollout der Dienstleistung sowie der Einführung auf dem Markt – dem Launch. Mittels gezielter, faktenbasierter Kommunikation und (Nachhaltigkeits-)Marketing können Sie sich vom Wettbewerb abheben. Für eine langfristige Kundenakzeptanz sollten für Sie auch hier Kundenorientierung und Nachhaltigkeit im Fokus stehen.

Mögliche Aktivitäten und Methoden:

  • Verbraucher- / Kundenakzeptanzanalyse (Forts.)
  • 4C-Marketing

!Gegencheck Phase 0
Behalten Sie während des gesamten Innovationsprozess ihre Zielausrichtung im Auge. Machen Sie regelmäßig einen Gegencheck mit den Zielen und Leitprinzipien, die Sie in Phase 0 formulieren.

Checklisten für jede Phase helfen bei der Fortschrittskontrolle im SIP

zurück zur Grafik

Kontinuierliches Update

Natürlich gilt es auch über Phase 5 und den Innovationsprozess hinaus, die Akzeptanz und den Nutzen der geschaffenen Innovationsprodukte- oder Dienstleistungen sowie die Erfüllung von Nachhaltigkeitskriterien zu überprüfen und, wenn nötig, Anpassungen an sich ändernde Rahmenbedingungen vorzunehmen.

zurück zur Grafik

©Innovationsraum NewFoodSystems

Jede Phase ist mit konkreten Leitfragen, Handlungsempfehlungen und nützlichen Werkzeugen beschrieben, die den Partnern im Innovationsraum dabei helfen, nachhaltige und erfolgreiche Innovationen zu gestalten. Durch seinen modularen Aufbau ist der SIP sowohl für Innovationsprojekte anwendbar, die noch ganz am Anfang stehen, als auch für solche, die bereits einen Schritt weiter in der Entwicklung sind.

Haben Sie Interesse an unserem SIP?

Alle Informationen rund um den SIP sind in einem praxisorientierten Leitfaden zusammengefasst. Dieser beinhaltet:

  • Detaillierte Informationen zu den einzelnen Phasen und Methoden
  • Checklisten je Phase, die helfen, den eigenen Fortschritt zu messen
  • Ein Canvas, das zentrale Fragestellungen der Innovation aus Verwertungs- und Nachhaltigkeitsperspektive bündelt

Bei Interesse stellen wir Ihnen gerne den Leitfaden sowie das Canvas und die zugehörigen Checklisten zur Verfügung und beantworten Ihre Fragen rund um den Sustainable Innovation Process.