Die Koordination von NewFoodSystems
Die Koordination- und Managementaufgaben des Innovationsraums werden in erster Linie durch das NewFoodSystems-Koordinationsbüro am Max Rubner-Institut (MRI) in Zusammenarbeit mit der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ausgeführt. Das Koordinationsbüro gewährleistet die alltägliche Arbeits- und Funktionsfähigkeit des Innovationsraumes, organisiert und unterstützt die Arbeit und Treffen der Gremien (Lenkungsausschuss, Innovationsrat), pflegt und fördert den Austausch mit den Partnern sowie mit nationalen und internationalen Forschungsnetzwerken, berät Partner, begleitet Projektanträge und leitet die Öffentlichkeitsarbeit für den Innovationsraum NewFoodSystems.
Das übergeordnete Ziel der Koordination ist es, den Innovationsraum kontinuierlich weiter zu entwickeln und langfristig, d. h. über die sechsjährige Förderphase hinaus, zu etablieren. Im Fokus stehen dabei das Anstoßen neuer Themen und innovativer Projektideen sowie deren Begleitung bei der Durchführung. Hierzu leistet auch der Innovations-Hub einen wichtigen Beitrag.
Das Koordinations-Team

Prof. Dr. Sabine Kulling
Koordinatorin
Dr. Leonie Fink
Koordinationsbüro
Prof. Dr. Ute Weisz
Koordinationsbüro
Dr. Lara Etzbach
Koordinationsbüro

Janina Horn
Koordinationsbüro
Melanie Allgaier
Koordinationsbüro
Das Koordinations-Team

Prof. Dr. Sabine Kulling
Koordinatorin

Dr. Leonie Fink
Koordinationsbüro

Prof. Dr. Ute Weisz
Koordinationsbüro

Dr. Lara Etzbach
Koordinationsbüro

Janina Horn
Koordinationsbüro

Melanie Allgaier
Koordinationsbüro


