Pr:Ins – Ganzheitliche Bewertung – Ergebnisse
Das Projekt „Pr:Ins – Ganzheitliche Bewertung“ verfolgt das Ziel, eine konzeptionelle Methodik zu entwickeln, die verschiedene Bewertungsperspektiven – Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, Verbraucherakzeptanz, Qualität, Sicherheit und rechtliche Aspekte – systematisch zusammenführt. Die einzelnen Bewertungsansätze sollen miteinander verknüpft werden, um eine fundierte, ganzheitliche Einschätzung neuer Produkte und Verfahren zu ermöglichen. Als praktisches Anwendungsbeispiel dienen insektenbasierte Lebensmittel, an denen die entwickelten Analyseansätze konkret erprobt und hinsichtlich ihrer Eignung geprüft werden.
Das noch laufende Projekt ist in drei miteinander verknüpfte Teilbereiche gegliedert, die unterschiedliche Aspekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette beleuchten.
Im ersten Teilprojekt steht die Nachhaltigkeitsbewertung im Fokus. Hier wurden bereits verschiedene Werkzeuge und Leitfäden entwickelt, um wirtschaftliche, ökologische und soziale Auswirkungen entlang der Lieferkette systematisch zu erfassen. Dazu gehören u.a. ein Leitfaden zur Marktpotenzialanalyse und ein Tool zur Hotspotanalyse, das Nachhaltigkeits-Hotspots entlang der Wertschöpfungskette sichtbar macht sowie ein True-Cost Tool, mit dem Umweltwirkungen monetär abgebildet werden können. Zudem wurde das Protein-Score Tool aufgesetzt, mit dem die ernährungsphysiologische Qualität von Proteinen nach verschiedenen Bewertungsansätzen so ausgewertet wird, dass diese auch in ökobilanzielle Betrachtungen einbezogen werden kann.
Im ersten Teilprojekt erfolgt auch eine ökobilanzielle Modellierung der Mehlwurmproduktion. Die bislang erfolgten Arbeiten zeigen, dass die größten Umweltbelastungen in der Herstellung des Futters sowie im Energieverbrauch liegen – während Transport und Verarbeitung eine vergleichsweise geringe Rolle spielen.
Die Verbraucherperspektive wird im Projekt in einem weiteren Teilprojekt adressiert. Eine bundesweite Umfrage zur Untersuchung der Akzeptanz insektenbasierter Lebensmittel ergab, dass 44 % der Befragten grundsätzlich bereit wären diese zu probieren. Besonders interessant: Die Studienergebnisse legen nahe, dass eine hohe Akzeptanz weniger durch Nachhaltigkeitsargumente, sondern eher durch das Erleben von Natürlichkeit der Produkte erreicht werden kann. Empfehlungen für die Produktkommunikation zielen daher auf eine zurückhaltende, aber eindeutige Kennzeichnung auf der Verpackungsvorderseite und eine unabhängige Produktvalidierung ab. Erste praktische Erfahrungen, wie im Rahmen der Verkostungen auf der Bundesgartenschau 2023, zeigen, dass viele Teilnehmende nicht nur offen für diese Produkte sind, sondern häufig auch ein positives Geschmackserlebnis berichten.
Im dritten Teilprojekt liegt der Fokus auf Qualität, Sicherheit und rechtlicher Bewertung. So wurde hier z.B. untersucht, wie sich unterschiedliche Fütterungsstrategien auf Nährstoffgehalt, Verdaulichkeit und Aminosäureprofil der Mehlwürmer auswirken. Unabhängig von der Fütterung zeigte sich eine durchgängig hohe Verdaulichkeit sowie ein günstiges Aminosäureprofil für die menschliche Ernährung. Darüber hinaus wurden die Auswirkungen von Fütterung und Trocknung auf das Aromaprofil der Produkte analysiert – mit dem Ziel, die sensorische Qualität gezielt zu verbessern und die Verarbeitung weiter zu optimieren.
Schon jetzt zeichnet sich ab, dass die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse einen wichtigen Beitrag zur fundierten Bewertung und gezielten Weiterentwicklung insektenbasierter Lebensmittel leisten – sowohl im Hinblick auf ökologische Fragen sowie qualitäts- und sicherheitsbezogener Aspekte als auch auf Marktpotenziale und Verbraucherwünsche.
1. True Cost Tool (Excel-Tool, Anleitung, Fokuspapier mit Literaturauswertung)
2. Marktpotenzialanalyse Tool (strukturierter Leitfaden im Excel-Format, Anleitung)
3. Protein Quality Tool (Excel-Tool & Anleitung)
4. Diet Scenario Tool (Excel-Tool & Anleitung)
Puteri, B., Jahnke, B., & Zander, K. (2023). Booming the bugs: How can marketing help increase consumer acceptance of insect-based food in Western countries? Appetite, Vol. 187, 106594. »Publikation
Puteri, B., Suckert, M., Kocaaydin, S. & Jahnke, B. (2023): Kurzbericht zur Status-Quo-Analyse in Forschung und Praxis. »Bericht
Puteri, B., Oehlmann, M. & Jahnke. B. (2024): Who has an appetite for insects? Identifying segments of early adopters of insect-based food and their product attribute preferences: Insights from a choice experiment study in Germany, In: Food Research International 196, 114994. »Publikation


